Informationen zu KLR
Allgemein
Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) stellt eine Gesamtheit von Methoden und Systemen zur Erfassung, Aufbereitung und Weiterleitung der im Rahmen des Produktionsprozesses (bzw. Dienstleistungsprozesses) entstandenen Kosten und Leistungen dar, um geeignete Planungs- und Kontrollinstrumente zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit bereitzustellen. Somit wird eine Kosten- und Leistungstransparenz geschaffen und die Wirtschaftlichkeit verbessert.
Die Kosten- und Leistungsrechnung soll der Bayer. Staatsverwaltung entscheidungsrelevante Informationen über den Ressourcenverzehr und die Leistungsentstehung in den Behörden liefern. Sie ergänzt damit die kamerale Haushaltsrechnung.
Für die KLR werden folgende SAP-Module verwentet:
- FI = Finanzbuchhaltung
 - FI-AA = Anlagenbuchhaltung
 - CO = Controlling (KLR)
 - HR = Personalstammsätze
 - CATS = Zeiterfassung
 - PS = Projektmanagement
 
Zusätzlich erfolgt ein Austausch von KLR-Daten zwischen SAP und anderen Basiskomponenten wie IHV, BayRKS, und BayIVS aufgrund von Systemschnittstellen.
Das KLR-Kompetenzzentrum ist von SAP als Customer Competence Centrum (CCC) zertifiziert.
Im Rahmen der Betreuung der KLR-Basiskomponente werden u.a. nachfolgende Services und Dienstleistungen angeboten:
- Administration und Systembetreuung von o. g. SAP-Systemlandschaften
 - Customizing innerhalb der SAP-Systeme
 - zentrale Benutzer- und Berechtigungsverwaltung für o. g. SAP-Systeme
 - First- und Second-Level für SAP-Systeme und die KLR-Teile in IHV und BayIVS
 - Qualitätssicherung durch Tests
 - durchführen zentraler Dienste in SAP-Systemen (z. B. Einlesen von CATT/LSMW-Dateien, Kontenplanverwaltung, Periodensperre usw.), Verfahrensservice
 - Erstellen von Konzepten und Programmierspezifikationen
 - Kundeneigene Programmierungen im SAP-Umfeld
 - Durchführung von Schulungen und Workshops im KLR-Umfeld in den betreuten Verfahren
 - Erstellen von Infomaterialien und Arbeitsunterlagen
 - Durchführung von Anwendertagen
 - Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen Fragen und bei der Erstellung von KLR-Fachkonzepten
 - Weiterentwicklung neuer betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente
 
Da die KLR nur ein Teilaspekt im Rahmen sinnvoller Planungs- und Kontrollinstrumente zur Steuerung der Wirtschaftlichkeit sein kann wird darüber hinaus ein betriebswirtschaftliches Controlling benötigt, das teilweise auf die KLR aufbaut.
Controlling (= Steuerung nicht Kontrolle!) dient der Informationsversorgung und der Koordinierung der Steuerung von Leistungen in den unterschiedlichen Führungsebenen, kann und soll aber auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Selbststeuerung genutzt werden.