Betriebsärztlicher Dienst

Aktualisierung: 02.06.2023

Örtliche Zuständigkeiten des Betriebsärztlichen Dienstes im Geschäftsbereich des StMFH

Der Betriebsärztliche Dienst beim Landesamt für Finanzen ist zuständig für die betriebsärztliche Betreuung der Beschäftigten im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat.

Der Zuständigkeitsbereich ist aufgeteilt zwischen dem Betriebsärztlichen Dienst Nordbayern und dem Betriebsärztlichen Dienst Südbayern. Die Abgrenzung ergibt sich aus dem nachfolgenden Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat.

TitelDownloadStand
Zuständigkeit für den Bereich Nordbayern *NEU 01.06.2023
Zuständigkeit für den Bereich Südbayern *NEU 01.06.2023

Seitenanfang

Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes

Der Betriebsärztliche Dienst ist in seiner Funktion beratend für Arbeitgeber und Beschäftigte da. Er ist zuständig für das Erkennen und Vermeiden von Beschwerden und Erkrankungen, die speziell durch den Arbeitsplatz und die zu verrichtende Tätigkeit bedingt sind. Das generelle Ziel ist es, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit zu gewährleisten. Gefährdungen sollen erkannt und durch Schutzmaßnahmen minimiert werden. Zu seinen Aufgaben gehören insbesondere

  • Durchführung von Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen,
  • Arbeitsplatzbegehungen,
  • Unterstützung bei Wiedereingliederung.
TitelDownloadStand
Aufgaben des Betriebsärztlichen Dienstes 27.05.2021

Seitenanfang

Aufgaben der Psychosozialen Beratungsstelle

Bei der Stabsstelle Betriebsärztlicher Dienst beim Landesamt für Finanzen wurde die Psychosoziale Beratungsstelle angegliedert, deren Aufgabe es ist, psychosoziale Hilfestellung für alle Beschäftigten des Geschäftsbereichs des Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat anzubieten.

Aufgabe der Psychosozialen Beratungsstelle ist es, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, aus denen sie alleine keinen Ausweg finden, sobald es zu Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz kommt. Die Zunahme von Ängsten und interpersonellen Konflikten, dauerhafte Schlafstörungen, Antriebsschwäche bei der Bewältigung des Alltags, sowie die Minderung der Leistungsfähigkeit stellen beispielhaft Folgen psychischer Probleme dar.

Seitenanfang

Informationen

Allgemein

TitelDownloadStand
Informationsbroschüre „Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz - Sensibilisierung, Prävention, Beratung“ 01.05.2017
Publikation der gesetzlichen Unfallversicherung DGUV:
Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung
04.07.2019

Veröffentlichungen des Betriebsärztlichen Dienstes

TitelDownloadStand
Konsequenzen aus den Ergebnissen von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests zur Eigenanwendung
Eine Information des Betriebsärztlichen Dienstes
27.04.2021
Corona - jetzt nicht nachlassen!
Information des Betriebsärztlichen Dienstes
14.09.2020
Handlungshilfe zur Erstellung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (GB) bezüglich Infektionsgefährdung mit SARS-CoV-2 06.04.2020
Einverständnis zur Datenverarbeitung nach DSGVO zum Zwecke der psychosozialen Beratung 11.10.2019
Informationsblatt des Betriebsärztlichen Dienstes bei Datenerhebung nach Art. 13, 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für psychosoziale Beratung 11.10.2019
Informationsblatt des Betriebsärztlichen Dienstes bei Datenerhebung nach Art. 13, 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für betriebsärztliche Betreuung 11.10.2019
Kurzinformation Bildschirmbrille - Wer benötigt sie und wie ist die Beschaffung geregelt? 31.10.2014
Ergonomische Einrichtung des Bildschirmarbeitsplatzes - Kurzanleitung zur Selbstüberprüfung 31.10.2019

Seitenanfang

Kontakt

Adressen

Besuchszeiten und telefonische Erreichbarkeit

Wir bitten um Verständnis, dass die Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, die Psychosoziale Beratungsstelle, sowie die arbeitsmedizinischen Assistentinnen des Betriebsärztlichen Dienstes aus dienstlichen Gründen (Untersuchungstermine, Außendiensttermine, Beratungsgespräche) nicht immer während der allgemeinen Sprechzeiten erreichbar sind. In dringenden Fällen verwenden Sie bitte das Kontaktformular entsprechend dem Zuständigkeitsbereich. Besuche sind nur nach telefonischer Voranmeldung möglich.

Zuständigkeiten beim Betriebsärztlichen Dienst

Zuständigkeit Name Telefon E-Mail
Nordbayern, Nürnberg Dr. med. Susanne Dürr (Betriebsärztin) 089 7624-1048 betriebsaerztlicher_dienst_nord@lff.bayern.de
Dr. med. Agnes Ipsen (Betriebsärztin) 089 7624-1058
Melanie Quenzler (arbeitsmedizinische Assistentin) 089 7624-1059
Südbayern, München Dr. med. Petra Huber-van Lankeren
(Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes)
089 7624-1056 betriebsaerztlicher_dienst_sued@lff.bayern.de
Dr. Andreas Breibeck (Betriebsarzt) 089 7624-1077
Aleksandra Barnjak (arbeitsmedizinische Assistentin) 089 7624-1013
Jessica Maier (arbeitsmedizinische Assistentin) 089 7624-1086
Psychosoziale Beratungsstelle Dipl. Psych. Egid-Quirin Roth 089/7624-1089 psychosoziale_beratungsstelle@lff.bayern.de